the green pilgrims - Ein Paar auf Pilgerschaft
  • HOME
  • WE
  • EVENTS
    • Green Thoughts
  • BLOG
  • YOU

Europäische Nachhaltigkeitswoche

27/5/2016

2 Comments

 
Bild

Ja, der Begriff der "Nachhaltigkeit" hat bereits starke Abnutzungserscheinungen. Und doch kann jeder von uns ihn erneut mit Leben füllen, und zeigen, was "geht" und wirklich "zukunftsfähig" ist. Letzteres ist die treffendere Übersetzung des englischen Wortes "sustainability".

Also, was geht (nicht nur) nächste Woche? Hier ein paar Anregungen ...

Into the Wilderness

Ich beginne mit der persönlichsten Empfehlung. Sesto und ich werden die nächste Woche mit Pouya Rismansanj und vielen anderen engagierten und inspirierenden jungen Menschen verbringen. Pouya ist ein Social Entrepreneur und junger Visionär und hat am YES-Gathering Anfang April teilgenommen. Als "YESie" der ersten Stunde hat er nun die Idee für ein "erweitertes YES-Treffen" an einem spannenden Ort gehabt: "Die neue Wildnis".

In diesem Kontext werden Sesto und ich erneut mit allen Interessierten
"Grüne Gedanken" teilen. Der genaue Zeitpunkt wird mit dem offenen Rahmenprogramm von "Die neue Wildnis" abgestimmt. Wie inspirierend und fruchtbar die "Grünen Gedanken" sind, konnten wir auch wieder am vergangenen Mittwoch in einer Runde von 14 Personen erleben.

Wir freuen uns auf einen historisch, wie spirituell bedeutenden Ort und unseren warmherzigen und engagierten Gastgeber. Und auf all die "Pilger der Neuen Zeit", denen wir dort begegnen werden, sowie das Wiedersehen mit möglichst vielen
"YESies" auch aus anderen Ländern.

Im folgenden Pouyas Einladung im englischen Original:


"I warmly invite you to share a week of creativity, fun and productivity at my place in Mühltal-Trautheim just next to Darmstadt/Germany 30 min. south of Frankfurt.

As some of you know already this cultural heritage venue was built by the "Cooperative in the Wilderness" in 1920 reassembling the material of an old mill, being the first house of maybe the very first ecovillage in Germany (or the world?)! It was build by a German community of pacifist "life reformers" and over three generations inhabited by the artists family Velte (church painters, restaurators, singers, instrumentalists). Darmstadt itself is the center of "Jugendstil" and "Life Reform" of around 1900 dedicated to "Light and Love".

Additional to the unique atmosphere, there will be:
- Permaculture course and practise in my 1600 qm semi-wild garden with a friend of mine www.sebastian-ripp.de
- Lectures and connection with the creators of the Darmstadt-based Terra Preta system www.palaterra.eu
- Building up my 80 qm attelier into a co-creation space and dorm
- A campus day in Frankfurt at the Social Impact Lab www.socialimpact.eu where my coop incubator project Party:cipation* is beeing incubated, connecting to duzens of friends and young social entrepreneurs
- Chilling, music, painting, swimming, trekking, sight seeing, camp fire, coocking, dancing, cuddeling, celebrating and whatever you'd like to do to feel well :)
- And of yource working on out YES topics.

Friends and people from different projects like www.kartevonmorgen.de or www.yunity.org as well as from my local "social think tank and incubator coop" meetup will be invited, too - so we can start growing our network."

Das Programm zu "The New Wilderness" als pdf zum Download


Im Weiteren zitiere ich aus verschiedenen, empfehlenswerten Newslettern:

eco.festival und eco.naturkongress

eco.festival 2016 | 27.-29. Mai | nur noch ein Tag, aber ... das eco.festival kann ein Sonntagsausflug mit Spass und Sinn sein:
​
"Bei Velo.m
usic mit Muskelkraft selbst zum Gelingen eines Konzertes beitragen, im Seedballs Workshop mit selbstgemachten Saatgutkugeln dafür sorgen, dass Ihre Umgebung erblüht und lebenswerter für Bienen wird. Mit Expertinnen darüber diskutieren «Wo ihr Rüebli herkommt»und was nachhaltige Ernährung ist oder am Sonntagabend zum Festivalabschluss den Film «Tomorrow» im kult.kino Atelier schauen. All das und noch viel mehr bietet das bunte  des eco.festivals auf dem Barfüsser- und Theaterplatz in Basel. Ausserdem warten spannende Sonderausstellungen zu nachhaltiger Ernährung, zukunftsfähiger Landwirtschaft und bewusstem Konsum, sowie nachhaltiger Street Food, Bio Cocktails und vielseitige Marktstände auf Sie.

Alle Infos unter eco.ch/festival und auf der facebook-Seite
"

eco.naturkongress 2016 | «Welternährung und die Schweiz» | 27.-29. Mai
Der letztjährige eco.naturkongress zum Thema Resilienz war eine gut gemischte, spannende Veranstaltung, ein Tagesticket für den Sonntag könnte sich lohnen, zumal das diesjährige Thema: "
Welternährung und die Schweiz" so bedeutend ist:

"
Seit über 10 Jahren ist der eco.naturkongress DIE Schweizer Plattform für den Austausch aller Stakeholder im Nachhaltigkeitsbereich und darüber hinaus. 2016 wird das brandaktuelle Thema unserer Ernährung aufgenommen: Welche Rolle und Einfluss hat die Schweiz im globalen Ernährungssystem? Top Speaker aus den Bereichen Produktion, Handel und Verarbeitung treten auf und diskutieren über Bio, Gentech, fairen und freien Handel und unsere Konsumgewohnheiten.
Auf dem Podium wird über Sinn und Unsinn der anstehenden Volksinitiativen im Ernährungsbereich debattiert. Zahlreiche Workshops, ein Open Mic für Food-Start-Ups und weitere Netzwerkformate sorgen dafür, dass Sie mit den richtigen und für Sie wichtigen Personen in Kontakt kommen. Es werden Vertreter von NGOs, Bundesämtern, Wirtschaft und Politik erwartet."

Alle Infos un das detaillierte Programm unter www.eco.ch


Was lesen im Anthropozän?

"Der oekom verlag, der 2014 sein 25-jähriges Bestehen feierte, verdankte seine Bekanntheit ursprünglich vor allem der Zeitschrift politische ökologie. Heute ist er einer der führenden Verlage für Nachhaltigkeit und Ökologie im deutschsprachigen Raum." Ich habe den Verlag auf dem B.A.U.M Jahreskongress 2014 in Hamburg kennen gelernt, und zitiere hier aus dem aktuellen Newsletter:

"Willkommen im Anthropozän", so lautet der Titel einer Sonderausstellung im Deutschen Museum. Doch wer heißt da wen willkommen – die Erde uns, weil wir einem neuen Zeitalter unseren Namen geben wollen? Unwahrscheinlich, schließlich sind wir für den Planeten aus seiner Milliarden-Jahre-Perspektive wohl eher eine kurze Belästigung unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Nein, das Museum heißt uns Menschen selbst willkommen: Eine Einladung, unseren immensen Einfluss auf die Welt um uns herum zu begreifen – und als Verantwortung anzunehmen. Wenn Sie es bis Ende September nach München schaffen, besuchen Sie die Ausstellung. Ansonsten lesen Sie "Die Welt im Anthropozän" von Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt – jedenfalls: Bleiben Sie dran an den Themen der Zukunft!"

Dazu möchte ich hier einen meiner Lieblingswitze - oder ist es eher eine Weisheit? - teilen:
Unterhalten sich zwei Planeten. Sagt der eine: "Du siehst aber garnicht gut aus. Was hast du denn?" Sagt der andere: "Menschen." Darauf der erste: "Hatte ich auch mal - das geht vorbei."

Und hier noch die Tipps zum Thema Nachhaltigkeit aus dem aktuellen oekom-Newsletter:
Veranstaltungen: Auberg, Bonn, Hamburg | Anthropozän: Der Mensch prägt sein Zeitalter | Globale Gerechtigkeit: Die Kolonialisierung der Welt durch Lebensmittelstandards | Bürgerenergie: Die Energiewende braucht Bürgerhände | Wirtschaft I: Wohlstand für alle | Wirtschaft II: Warum wir ein anderes Geldsystem brauchen | Kommunaler Klimaschutz: Neue Klimasparbücher in Mannheim und Salzgitter | Tierschutz: Versuchstiergetto Deutschland | Umweltrecht: Novelle der Gewerbeabfallverordnung | Ökologische Lebensmittelbranche: Unternehmer(innen) diskutieren ihre Verantwortung | Gaia Best Paper Award 2015: And the Winner is | mehr unter: www.oekom.de


Alle Informationen zur Europäischen Nachhaltigkeitswoche | die Deutschen Aktionstage im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche
2 Comments
Corina
31/5/2016 23:01:28

Hallo,
Ich freue mich wirklich sehr euch heute Abend bei der Erfahrung Barfuß durch die Natur, begleitet zu haben. Lieben Gruß

Reply
Gabriele
1/6/2016 09:23:41

Liebe Corinna,
ja das war eine belebende "Waldzeit" mit vielen schönen Menschen. Danke, für das Gespräch und deine Zeit. Weiter gute "Wege" für dich.
HERZGRUSS Gabriele

Reply



Leave a Reply.

    RSS-Feed

    Autorin

    Gabriele Castagnoli hat hier ab April 2016 über zwei Jahre die Pilgerschaft mit ihrem Mann Sesto G. Castagnoli beschrieben.

    Seit Oktober 2019 schreibt Gabriele wieder ihren oralab Blog mit vielen lesenswerten Beiträgen zu den Themen Kosmos, Mensch und Kultur.

    "Seit Februar 2016 sind wir auf unbefristete Zeit, nur noch mit unseren Rucksäcken unterwegs. Alles andere haben wir verschenkt."
    unsere Motivation

    Archive

    September 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    Kategorien

    Alle
    English
    German
    Green
    Green Thoughts
    Migration
    Our Hosts
    Sufficiency

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • HOME
  • WE
  • EVENTS
    • Green Thoughts
  • BLOG
  • YOU