the green pilgrims - Ein Paar auf Pilgerschaft
  • HOME
  • WE
  • EVENTS
    • Green Thoughts
  • BLOG
  • YOU

Von Angesicht zu Angesicht | Face To Face

18/8/2017

0 Comments

 
Bild
Mein erster Gedanke, als ich hier in Dulliken auf der Anhöhe den Atomreaktor von Gösgen sehe ist: "So gross!", dann denke ich an Japan und die Menschen mit denen Sesto Mitte Juni 2017, die New Energy Group Japan, vorerst virtuell als geschlossene Gruppe, auf facebook gegründet hat.

Ich blicke auf die riesige Rauchwolke. Ich mag Wolken. Nichts schlimmer als ein strahlend blauer Himmel.

In Deutschland fuhr ich bereits vor zwanzig Jahren mit Zug - und auch noch mit dem Auto - regelmässig am 1988 still gelegten AKW Mühlheim-Kärlich vorbei, das seit 2004 bis heute, von der Betreibergesellschaft RWE rückgebaut wird. ...
My first thought, when I saw the nuclear reactor of Gösgen in Dulliken, Switzerland on the hillside was "So great!", later on I thought of Japan and the people with whom Sesto in June 2017 established, the New Energy Group Japan, for the time being virtually as a closed facebook group.

I look at the huge smoke cloud. I like clouds. Nothing worse than a bright blue sky.

In Germany, already 20 years ago, I passed regularly with the train and at that time still with the car, the Mühlheim-Kärlich nuclear power station, which had been shut down in 1988. Since 2004 till today, it is being dismantled by the operator RWE. ...

Ausrufezeichen in der Landschaft

Der "Reaktor war 1988 nach nur 30-monatigem Betrieb für immer vom Netz gegangen. Bei den Planungen war die Erdbebengefahr nicht ausreichend berücksichtigt worden - ein milliardenschweres Fiasko. Seit 2004 läuft der Abriss der gesamten Anlage. Dieser dauert laut RWE voraussichtlich noch weitere zehn Jahre." (mehr lesen)

Aber, man gewöhnt sich an alles. Auch an den Anblick eines sehr hohen Gebäudes von dem man weiss, dass es eigentlich ein Ausrufezeichen unserer Verantwortungslosigkeit in der Landschaft darstellt.

So lehnte in der Schweiz 2016 dann auch eine "überraschend große Mehrheit von 54,2 Prozent eine Initiative der Grünen Partei (GPS) ab, die einen sofortigen „geordneten Ausstieg aus der Atomenergie“ vorgesehen hatte. Für die Atomausstiegsinitiative votierten 45,8 Prozent der Eidgenossen."


Wissen oder Propaganda?

In der Meditation gibt es das Bild der vorbeiziehenden Wolken, die sich bei stiller Betrachtung einfach auflösen. So wird das mit den rauchenden Atomkraftwerken nicht passieren. Wir müssen aktiv werden, mit nüchternem Blick zwar, aber ... Aber wie?

"Die Energiebranche, ob grün oder grau, produziert nicht nur Strom, sondern auch Ideologie,", heisst es in einem Artikel der Wochenzeitung Die Zeit, "und die Bedeutung dieses Nebenerwerbs ist kaum zu überschätzen. Kein Einzelner, und schon gar kein Laie, kann die langfristigen Folgen einer Entscheidung von der Tragweite eines Atomausstiegs übersehen.

Was man darüber überhaupt weiß, sofern von Wissen die Rede sein kann, stammt aus Hochrechnungen und Szenarienanalysen. Sie kommen gewöhnlich daher wie Wissenschaft, und dass sie in Wirklichkeit oft nur ein manipulatives und selbst manipuliertes Rohmaterial für Spindoktoren der Energiewirtschaft sind, merkt erst, wer sich tief in die Zahlen und Modelle solcher Propagandawerke vertieft."

Doch nicht nur die Profiteure der Atomkraft polarisieren, auch auf Seiten der Atomkraftgegner haben wir Jahrzehnte exzessiver Parolen und Ausschreitungen hinter uns, die man auch vor dem Hintergrund der Verzweiflung nicht gelten lassen kann.

In der Schweiz schielt man nach Deutschland, um nach den Fehlern im Umgang mit der Atomkraft nun von den Fehlern beim Atomkraftausstieg zu lernen. Es geht wirklich immer nur um's Geld, das zeigen Strategien, die keine sind, wie der Versuch des schweizer Reaktorbetreibers Alpiq seine AKWs Gösgen und Leibstadt, weil sie defizitär sind, zu verschenken. Doch da winken sogar die Franzosen ab: "Ah non alors!"


Comeback oder Kurskorrektur

Während in Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern, wenn auch nur langsam, eine Energiewende gesucht und versucht wird, feiert die Atomkraft andernorts so etwas wie ein Comeback.

In Russland wird an schwimmenden Atomkraftwerken gebastelt, die auf die Meere ausgelagert werden sollen. Das muss uns nicht mehr beunruhigen als die Atomkraftwerke an den Küsten oder im Landesinneren, da letztere oft mit Flusswasser gekühlt werden und somit auf einen unserer durchgängigsten natürlichen Kreisläufe, den des Wassers einwirken.

Dreissig Jahre nachdem der Reaktor in Tschernobyl explodierte, ist dort die Sperrzone zur TouristInnenattraktion geworden. Und Weissrussland baut an einem grossen AKW, nicht weil Weissrussland den Strom brauchen würde, das AKW wird vor allem aus geopolitischen Gründen gebaut.


Energie, Geld, Geopolitik und Macht - die Mischung macht's. Nur wenn wir als Menschen, Bürger und Verbraucher die Komplexität des Themas Atomkraft wahrnehmen, können wir, weg von reaktiven Mustern, globale Ansätze in unseren Netzwerken entlang der Mainstream-Politik und -Wirtschaft finden.

Dort sollten selbst die sogenannten Profiteure ihren Platz finden, denn wenn eine Mehrheit in eine Richtung geht, ist es schwer weiter einen falschen Kurs zu halten.


Links
Neben den vielen direkt gesetzten links im Text empfehle ich einen Blick auf das Internetportal Mensch und Atom mit Beiträgen rund um das Thema | bitte werft einen Blick auf Simpol, die Simultane Politik von John Bunzl bietet die Chance globale Probleme auf politischer Ebene nationenübergreifend anzugehen

Screamer In The Landscape

The 'reactor had departed forever from the grid in 1988, after only 30 months of operation. The earthquake risk had not been taken into account - a fiasco costing billions. The demolition of the entire plant has been ongoing since 2004. It is expected to go on ten more years according to RWE.'

But, you get used to everything. Also at the sight of a very tall building, one knows that it is actually an exclamation point of our irresponsibility in the landscape.

Thus for example, a 'surprisingly large majority of 54.2 percent rejected a Green Party (GPS) initiative, which had envisaged an immediate 'orderly phasing out of nuclear power' in Switzerland in 2016. 45.8 per cent of Swiss citizens voted for the nuclear phase-out initiative.'

Science Or Propaganda

In meditation, there is the image of the passing clouds, which simply dissolve when viewed quietly. This is not going to happen with the smoking nuclear power plants. We must be active, with a sober look, but ... But how?

'The energy sector, whether green or gray, produces not only electricity, but also ideology,' says an article in the weekly newspaper 'Die Zeit', 'and the importance of this side job is hardly to be exaggerated. No individual, and certainly no layman, can overlook the long-term consequences of a decision on the scope of a nuclear phase-out.


What is known about it at all, as far as knowledge can be concerned, comes from calculations and scenario analyzes. They are usually like science, and that in reality they are often only a manipulative and self-manipulated raw material for energy economists, first realizes who deeply engages in the figures and models of such propaganda works.'

But not only the profiteers are polarizing the nuclear power, but also on the part of opponents of nuclear power, we have decades of excessive slogans and riots behind us, which can not be accepted even against the background of despair.

In Switzerland, after learning from the mistakes dealing with nuclear power, they have their eye on Germany to learn now from the mistakes with the nuclear phase-out. It is really only about money, wich is shown by strategies that are not, such as the attempt of the Swiss reactor operator Alpiq to give his nuclear power plants Gösgen and Leibstadt as a present, because they are deficient. But even the French are waving, "Ah not alors!"

Comeback Or Course Correction

While in Germany, Switzerland and other countries, an energy transition is being sought and attempted, albeit slowly, atomic power celebrates something like a comeback elsewhere.

In Russia, floating nuclear power plants are being constructed, which are to be outsourced to the seas. This must not disturb us any more than the nuclear power stations on the coasts or in the interior of the country, since the latter are often cooled with river water and thus affect one of our most consistent natural cycles, the water.

Thirty years after the reactor exploded in Chernobyl, the barrier zone became a tourist attraction. And Belarus is building on a large nuclear power plant, not because Belarus would need the electricity, the nuclear power plant is built mainly for geopolitical reasons.

Energy, money, geopolitics and power - the mixture makes it. Only when we perceive the complexity of the subject of nuclear power as humans, citizens and consumers can we find global approaches in our networks along the mainstream policy and economy, away from reactive patterns.

There, even the so-called profiteers should find their place, because if a majority goes in a direction, it is difficult to keep a wrong course.


links
I like to recommend a look on the online portal 'Man and Atom' with articles around the subject (In the German text you can find a lot more direct links concerning the samples and facts given in my reflections) | please have a look at John Bunzls simpol - simultaneous policy, which provides the chance to solve problems on a global scale and transnational on the political level.
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed

    Autorin

    Gabriele Castagnoli hat hier ab April 2016 über zwei Jahre die Pilgerschaft mit ihrem Mann Sesto G. Castagnoli beschrieben.

    Seit Oktober 2019 schreibt Gabriele wieder ihren oralab Blog mit vielen lesenswerten Beiträgen zu den Themen Kosmos, Mensch und Kultur.

    "Seit Februar 2016 sind wir auf unbefristete Zeit, nur noch mit unseren Rucksäcken unterwegs. Alles andere haben wir verschenkt."
    unsere Motivation

    Archive

    September 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    Kategorien

    Alle
    English
    German
    Green
    Green Thoughts
    Migration
    Our Hosts
    Sufficiency

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • HOME
  • WE
  • EVENTS
    • Green Thoughts
  • BLOG
  • YOU